Smartphones sind seit über einem Jahrzehnt ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens geworden. Sie sind unsere ständigen Begleiter, ob im Berufsleben oder im Privatleben, das Smartphone ist immer in Reichweite. Vor allem im Freizeitbereich gibt es mittlerweile eine beeindruckende Vielfalt an praktischen Apps, die uns das Leben erleichtern sollen. Von Wetter- über Navigations- bis zu Budget-, Foto- und Planungsapps – es scheint, als gäbe es in den Apps Stores nichts, was es nicht gibt.
Auch wir als Wanderbegeisterte greifen zum Handy, wenn wir unsere Touren planen und durchführen. Dabei nutzen wir sowohl einzelne Apps als auch ihre jeweiligen Desktop-Varianten. Allerdings ist es in der Fülle der verfügbaren Apps oft schwierig, die wirklich guten und nützlichen herauszufinden.
Daher haben wir uns entschlossen, unsere Erfahrungen zu teilen und Ihnen unsere wichtigsten Apps zum Thema Wandern vorzustellen. So können Sie sich einen Überblick verschaffen und diejenigen auswählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen. Egal, ob Sie ein erfahrener Wanderer sind oder gerade erst mit diesem wunderbaren Hobby beginnen, wir hoffen, dass Sie in unserer Auswahl einige nützliche Tools finden werden.
Begleiten Sie uns auf dieser digitalen Wanderung und entdecken Sie, wie Ihr Smartphone zu Ihrem besten Wanderbegleiter werden kann!
Komoot
Die Komoot App begleitet uns schon seit vielen Jahren und ist insbesondere bei der Nachbearbeitung unserer Touren ein wichtiges Tool geworden. Komoot richtet sich an alle Outdoor-Fans, egal ob du Wanderer, Mountainbiker, Rennradfahrer oder Läufer bist. Wenn du eine App suchst, die dir bei der Planung deiner Touren hilft und gleichzeitig eine Navigationsfunktion bietet, dann bist du bei Komoot genau richtig.
Ein grosser Pluspunkt von Komoot ist die riesige Community, die unzählige Vorschläge für Touren und Aktivitäten bereithält. Allerdings müssen wir zugeben, dass die Suche nach spezifischen Touren in einer bestimmten Region in der Community manchmal etwas knifflig sein kann. Hier findest du nur eine begrenzte Auswahl, während andere Anbieter wie Outdooractive eine grössere Vielfalt an Touren in spezifischen Regionen bieten.
Ein weiteres Highlight von Komoot sind die sogenannten „Highlights“ – Aussichtspunkte oder Sehenswürdigkeiten, die von den Nutzern selbst hinzugefügt und geteilt werden können. Diese Funktion ermöglicht es dir, die besonderen Orte zu entdecken, die andere Wanderer auf ihren Touren gefunden haben, und sie selbst zu besuchen.
Die App bietet Kartenmaterial für den gesamten deutschsprachigen Raum und ist sogar weltweit nutzbar. Egal, ob du in den Alpen wandern, die Küsten Deutschlands erkunden oder eine Tour durch die Metropolen der Welt planen möchtest – mit Komoot hast du immer die passende Karte parat. Unserer Erfahrung nach sind die Höhenangaben zumindest in den Schweizer Alpen oft ungenau, was gerade bei der Planung ein wichtiges Kriterium ist.
Positiv:
- Sehenswürdigkeiten und Highlights
- Kartenmaterial weltweit
- Sprachausgabe
- grosse Community
- Routenplanung
- Navigationsfunktion
- Optisch ansprechend
Negativ:
- Höhenangaben nicht immer verlässlich
- Tourensuche nur ungenügend
- ABO Modell für gewisse Funktionen
SchweizMobil
SchweizMobil ist eine Stiftung, die vom Schweizer Bund, dem Fürstentum Liechtenstein, den einzelnen Kantonen und vom Schweizer Tourismus unterstützt wird. Ihr Ziel ist es, den Langsamverkehr zu fördern, also Aktivitäten wie Wandern, Schneeschuhwandern, Velofahren und vieles mehr, egal ob im Sommer oder Winter.
Die Smartphone-App von SchweizMobil bietet dir hervorragendes Kartenmaterial, das schon bei der Planung deiner Tour super hilfreich ist. Ob auf dem Handy oder dem PC, das Programm wirkt sehr clean und aufgeräumt, wodurch die Benutzung sehr einfach und selbsterklärend ist. Neu können Routen auch auf dem Handy erstellt werden.
Auf Social Media oder Community-Funktionen musst du bei SchweizMobil verzichten, was aber gerade der Vorteil ist. Dadurch wirkt alles sehr klar und der Fokus liegt eindeutig auf Qualität statt Masse. Um alle Funktionen nutzen zu können, musst du, ein Jahresabo für 35 CHF abschliessen. Unserer Meinung nach lohnt sich diese Investition.
Wenn du also in der Schweiz oder Liechtenstein wandern möchtest, solltest du unbedingt einen Blick auf die App werfen. Sie könnte dein bester Begleiter für tolle Outdoor-Erlebnisse werden!
Positiv:
- besten Kartenmaterial für die Schweiz und Liechtenstein
- genaue und einfache Routenplanung möglich
- grosse Auswahl an Wander, Schneeschuh und Velo Routen
- schlichte Optik
Negativ:
- Routenplanung bzw. speichern nur im Abo
- Routenplanung und zeichnen auf dem Handy eher mühsam
Store:
Android: SchweizMobil App – Grundversion Gratis / Jahresabo 35 CHF
Apple: SchweizMobil App – Grundversion Gratis / Jahresabo 35 CHF
Outdooractive
Outdooractive ist eine riesige Outdoor-Plattform mit einer grossen Community. Die wichtigsten Funktionen sind die Tourenplanung und das Tourenportal, das mit einer riesigen Auswahl punkten kann. Du kannst zwischen verschiedenen Sportarten wählen und deine Suche mit unterschiedlichen Filtern eingrenzen und verfeinern.
Um den vollen Umfang nutzen zu können, musst du allerdings ein Abo abschliessen. Hier hast du zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Aber keine Sorge, wenn du kein Geld ausgeben willst, kannst du trotzdem auf die wichtigsten Funktionen zugreifen. Ein Teil der Routen sind Premiumtouren, das heisst nur, wer bezahlt, kann die Strecke sehen und herunterladen.
Also, wenn du deine nächste Outdoor-Aktivität planst, wirf doch mal einen Blick auf Outdooractive. Es könnte genau das sein, was du suchst, um deine perfekte Tour zu finden!
Positiv:
- riesige Auswahl an Touren in den verschiedensten Sportarten
- auch ohne Abo nutzbar
- schlichte Optik
- eigene Sammlungen erstellen
Negativ:
- Layout teils überladen und unübersichtlich
- viele Touren lassen sich nur mit Abo abrufen
Store:
Android: Outdooractive App – Grundversion Gratis / Abo zwischen 32 oder 62 CHF pro Jahr
Apple: Outdooractive App – Grundversion Gratis / Abo zwischen 31 oder 62 CHF pro Jahr
Maps.me
Maps.me ist schon seit vielen Jahren ein treuer Begleiter auf unseren Reisen. Wir haben Maps.me ursprünglich als Offline-Alternative zu Google Maps genutzt, denn Roaming-Gebühren in der Schweiz können ziemlich hoch sein. Eine Offline-Karten-App ist da eine echt nützliche Sache, die gleichzeitig den Geldbeutel schont.
Das bereitgestellte Kartenmaterial ist im Laufe der Zeit richtig gut geworden und wird von einer grossen Community gepflegt und erweitert. Das ist auch der grosse Vorteil von Maps.me: Du kannst viele interessante Orte entdecken, wie Sehenswürdigkeiten oder Aussichtspunkte, die man in anderen Karten-Apps nur selten findet.
Praktisch ist auch die Navigationsfunktion, die man entweder zu Fuss, mit dem Fahrrad, Auto oder dem öffentlichen Verkehr nutzen kann. Aber Vorsicht: Du solltest der App nicht immer 100 % vertrauen. Gerade auf Nebenstrecken, wenn du mit dem Auto unterwegs bist, kann es passieren, dass die App dich auf unwegsame Pisten und Strassen lotst. Im Zweifel solltest du hier eine andere Strecke wählen.
War Maps.me früher Gratis, gibt es nun eine Bezahlfunktion, damit lassen sich zahlreiche Zusatzfunktionen wie Fahrspurassistent, unbegrenzte Downloads, GPS-Streckenaufzeichnung u. v. m. freischalten.
Also, wenn du auf der Suche nach einer coolen Offline-Karten-App bist, könnte Maps.me genau das Richtige für dich sein!
Positiv:
- Weltweites Kartenmaterial Offline nutzbar
- viele Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte
- Navigationsfunktion
- eigene Favoriten
Negativ:
- Streckenführung mit dem Auto nicht immer verlässlich
- in der Gratisversion nur eingeschränkt nutzbar
- Abo Modell
Store:
Android: Maps.me App – Grundversion Gratis / Abo 50 CHF pro Jahr
Apple: Maps.me App – Grundversion Gratis / Abo 50 CHF pro Jahr
Wetter Apps
Windy
Windy ist eine Wetterapp die mit einer riesigen Auswahl an Informationen punkten kann. Die wichtigste die wir ausgiebig nutzen ist die Webcam Übersicht. Besonders für Europa und Nordamerika gibt es eine schier unerschöpfliche Anzahl an Webcam diese lassen sich auf einer Übersichtskarte jeweils anwählen. Da Windy eine Wetterapp ist, gibt es 47 unterschiedliche Wetterkartenlayouts, die man sich anzeigen lassen kann, zum Beispiel Wolken, Temperaturen, Regen, Schneehöhe, Nebel bis hin zu Windkarten ist alles dabei.
Positiv:
- riesige Wetterkartenauswahl
- Webcam Übersicht
Negativ:
- Übersicht auf Smartphone nicht ganz so gut wie auf Desktop PC
- zum schnellen Wetter check nicht gut geeignet
Flora Fauna Apps
Flora Incognita
Die App Flora Incognita nutzen wir seit rund einem Jahr und hat sich in dieser Zeit sehr gut bewährt. Der Pflanzenkatalog umfasst mehr als 4800 Pflanzen hauptsächlich aus dem europäischen Raum. Zur Bestimmung der Art gibt es zwei Methoden, die erste ist man sucht aus dem Katalog die passende Pflanze aus, allerdings muss man dazu bereits grob wissen welche Pflanzengattung man vor sich hat. Die zweite Methode umfasst vier Schritte hierbei muss man zuerst die Wuchsform bestimmen danach folgen Fotos von der gesamten Blüte, des Blattes und zum Schluss von der Blüte aus der seitlichen Perspektive, danach bekommt man das Ergebnis angezeigt. Auf unseren Wanderung haben wir die App immer wieder im Einsatz und meistens findet sich auch die passende Pflanze und bietet dazu noch viele Informationen. Was man hervorheben muss, man kann die App auch ohne Account nutzen und auf Werbung wird ebenfalls verzichtet.
Positiv:
- grosser Pflanzenkatalog
- einfache Suche
- Ergebnis meistens richtig
- ohne Anmeldung nutzbar
- keine Werbung
Negativ:
- Pflanzenkatalog umfasst hauptsächlich Pflanzen aus dem mitteleuropäischen Raum
Foto Apps
PeakFinder
PeakFinder ist so eine App die man einmal benutzt und danach nicht mehr missen möchte. Wer kennt nicht die Situation, dass er an einem Aussichtspunkt oder auf einem Gipfel steht und vor einem breitet sich das schönste Bergpanorama aus, das Problem dabei ist das nur die wenigsten Wissen welche Gipfel vor einem liegen. Hier kommt PeakFinder ins Spiel mithilfe der Smartphone Kamera kann man sich auf dem Bildschirm eine Reliefkarte über die Landschaft legen, auf der man dann alle Berge mit Beschriftung sehen kann.
Positiv:
- kostenlos
- Gipfelverzeichnis lässt sich auf Livebild legen
Negativ:
- nichts
Store:
Android: PeakFinder App – Kostenpflichtig 5 CHF
Apple: PeakFinder App – Kostenpflichtig 5 CHF
PhotoPills
PhotoPills ist keine klassische Fotoapp um Bilder zu machen vielmehr ein Schweizer Taschenmesser für Fotoliebhaber. Die App bietet 16 nützliche Hilfsprogramme die jeden Fotografen. Besonders Astrofotografen kommen auf ihre Kosten hier stehen verschiedene Programme zu Auswahl wie die Berechnung, dass Sterne als Punkte auf dem Bild erscheinen oder wann der nächste Meteorschauer kommt. Daneben helfen verschiedene Tabellen wie für die Schärfentiefe oder der Hyperfokal Distanz beim Fotografieren. Die wichtigste App ist aber die Anzeige des Sonnenstands und der Milchstrasse hiermit kann man bei seiner nächsten Fototour das perfekte Bild planen. Die App kostet 10 CHF, ist ihren Preis aber voll und ganz Wert.
Positiv:
- sehr hilfreich bei der Planung, insbesondere für Fotofans
- viele gute Tools
Negativ:
- man muss sich am Anfang etwas einarbeiten da es nur eine rudimentäre Anleitung gibt
Store:
Android: PhotoPills App – Kostenpflichtig 10 CHF
Apple: PhotoPills App – Kostenpflichtig 10 CHF
Sonstige Apps
Parkingpay
Parkingpay ist eine enorm praktische App für alle, die regelmässig mit dem Auto unterwegs sind und einen Parkplatz suchen. Mit Parkingpay kannst du ganz einfach und bequem deine Parkgebühren bezahlen, ohne nach Kleingeld suchen zu müssen oder zum Parkautomaten laufen zu müssen. Einfach die App öffnen, den Parkplatz auswählen und die gewünschte Parkdauer eingeben – fertig!
Aber Achtung: Parkingpay ist nicht überall verfügbar. Meistens erkennst du, ob Parkingpay unterstützt wird, an einem Aufkleber am Parkautomat.
Positiv:
- man benötigt kein Kleingeld
- schlicht und einfach
Negativ:
- keine Kritikpunkte
Uepaa!
Uepaa! ist mehr als nur eine App – es ist ein Lebensretter in deinem Smartphone. Diese Notruf-App ermöglicht es dir, in Notsituationen schnell und unkompliziert die Notrufzentrale der Uepaa AG zu informieren. Sie steht in Verbindung mit zahlreichen Notfallorganisationen und leitet wichtige Informationen weiter, einschliesslich deiner Positionsdaten.
Die Premium-Version von Uepaa! bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Dazu gehören eine Unfallerkennung, verschiedene zeitbezogene Checks und die Möglichkeit für Verwandte und Freunde, aus der Ferne nach dir zu sehen. Das gibt dir und deinen Liebsten zusätzliche Sicherheit, wenn du unterwegs bist.
Aber denk daran: Uepaa! ist eine App, die du hoffentlich nie benutzen musst.
Positiv:
- tolle Idee und einfache Umsetzung
- wichtigste Funktionen kostenlos
Negativ:
- Abo Modell
Store:
Android: Uepaa! App – Grundversion Gratis / Abo Preise 3, 15 oder 70 CHF
Apple: Uepaa! App – Grundversion Gratis / Abo Preise 3, 15 oder 70 CHF